YSPERKLAMM - DRUIDENWEG
Ein wunderschöner Rundwanderweg, bei dem man an zahlreichen Keltischen
Funden vorbei kommt.
Die Gehzeit beträgt ca. eine Stunde für den Aufstieg in der Ysperklamm, wo man über
300 Höhenmeter zurücklegt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn man die Ysperklamm bewältigt hat, kann man den leichteren Abstieg wieder zurückgehen, oder man geht am " DRUIDENWEG" der dann noch
ca. vier Stunden in Anspruch nimmt weiter.
Am Druidenweg kommt man dann an den Keltischen Überresten vorbei.
Erste Station: Phallus mit Vulva
Zweite Station: der sitzende Hund
Dritte Station: Stehende Schale, beginn des äußeren Steinkreises
Vierte Station: Großer Schalenstein und Wohnhöhle
Fünfte Station: Heiliger Bezirk mit Sphinx, innerer Steinkreis
PHALLUS MIT VULVA:
Phallus ist ein männlicher Fruchtbarkeitsstein weithin sichtbar vom Tal als senkrechtes
Felsenband.
Vulva, weiblicher Fruchtbarkeitsstein, zeigt sich zwischen Kopf und Rumpf des Phallus und
ist ein Durchschlupf, um das Böse abzustreifen. Dahinter befindet sich eine Opferschale.
Man weiß mit Sicherheit, dass bis Ende des 19.Jh. diese Opferschale in Verwendung war.
Wurde am Bauernhof Kronreith geschlachtet, so trug man Fleisch hinauf, und legte es in die
Opferschale.
DER SITZENDE HUND:
Der sitzende Hund ist ein Symbol der Frühzeit für Fruchtbarkeit und Treue. Es gibt mehrere, aber der
sitzende Hund am Kaltenberg ist einer der größten.
DIE STEHENDE SCHALE:
Beginn des äußeren Steinkreises, der ein Druidentreffpunkt war. Eine mit
Steinen ausgeriebene Schale die einen Durchmesser von 70cm und eine
Tiefe von 15cm hat.
Wahrscheinlich ein Opferaltar / Opfertisch, der bei der Christianisierung
gestürzt wurde.
GROSSER SCHALENSTEIN UND WOHNHÖHLE:
GROSSER SCHALENSTEIN:
Auf dieser großen Felsformation befindet sich eine große Schale mit 70cm Durchmesser und 35cm Tiefe.
Die Schale trocknet auch bei länger anhaltender Trockenheit nie aus, sie hält auch ohne Regen immer die gleiche Wassermänge.
WOHNHÖHLE:
Die Wohnhöhle, sie hat mehrere Ein und Ausgänge.
In der Höhle findet man linkerhand die breite Wohnhöhle und rechts vorne den Abgang. Nach ca. 2m ein Knick und eine Rutsche als Fluchtweg ca. 6m
bergab,Richtung Osten.
DER HEILIGE BEZIRK MIT DER SPHINX:
Steinkreis am Böndel - hier beginnt der Heilige Bezirk - innerer
Steinkreis der keltischen Oberpriester. Dieser wird durch Kraftlinien
im Norden und Süden eingegrenzt. Die nördliche Kraftlinie verläuft
durch die Sphinx.
Am Böndel befinden sich 13 Schalen, welche in Altarform
angeordnet sind (Opfer und Sitzschalen) Der Oberpriester hatte eine
erhöhte Sitzschale.
Vom Steinkreis am Böndel hatten die Oberpriester eine gute Sicht
zum Ötscher der als Heiliger Berg - Sitz der Götter - galt.
Das gemeine Volk hatte keinen Zutritt zum Heiligen Bezirk.
erhöhte Sitzgelegenheit des
Oberpriesters
Opferplatte mit etwa 2,5m Durchmesser
Die noch am schönsten erhaltenen Schalen und Sitzflächen
Die "SPHINX"
Auf diesem Wanderweg begleiten einen die Rune "MAN" und die kraftvollen Elemente
Holz, Stein und Wasser
Rune "MAN"
Bedeutung: Mensch
Symbol: Kraft
Energie: Einheit
Bedeutung: in der Mitte ruhen
Sinnbilder: Zusammengehörigkeit, geistige Entwicklung,
inneres Gleichgewicht, Miteinander und Gelassenheit
DRUIDENWEG
In der Umgebung der Ysperklamm findet man mehrere geheimnisvolle Steinformationen. Gedeutet werden sie meist als Kelten- Kultstätten, geben
jedoch bis heute Rätsel auf.Die geomantisch interessanten Plätze heißen Sitzender Hund, Wohnhöhle mit Durchschlupf und dem Steinkreis
Druidentreffpunkt.Viele Sagen und Geschichten ranken sich um diese romantische Klamm. Nehmen Sie sich vor dem listigen Kobold in Acht, der hier
sein Unwesen treibt. Er fährt mit einer von sechs Katzen gezogenen Kutsche in mondhellen Nächten herum, um die Riesenschlange, die am Eingang
der Klamm einen Schatz bewacht, zu besuchen.